Dritte Republik und Okkupationszeit

BÜCHER
    1) Die Literatur des französischen Faschismus. Untersuchungen zum Werk Pierre Drieu La Rochelles 1917-1942, München: W. Fink 1979 [Freiburger Schriften zur Romanischen Philologie, Bd. 37]. 335 S.
    2) (Hg.) Occupation allemande et Résistance intellectuelle. Pierre Seghers se souvient, Cornelsen, Velhagen & Klasing: Berlin 1982. 40 S.
    3) (Hg. mit Stephanie Bung) Garçonnes à la mode im Berlin und Paris der Zwanziger Jahre, Göttingen: Wallstein 2006. 226 S.
    4) (Hg.) ‚Ach, wie gût schmeckt mir Berlin‘: französische Passanten im Berlin der zwanziger und frühen dreißiger Jahre, Berlin: Das Arsenal 2010. 291 S.
RADIO
    1) Die Schlacht des Schweigens. Literatur im politischen Untergrund – am Beispiel der französischen Résistance-Lyrik, WDR III, 6. Juni 1981, 20:15-22:00 Uhr.
    2) Céline. Rundfunkgespräch [mit Hans Grössel, Walter van Rossum, Vincent von Wroblewski] zum 100. Geburtstag des Autors, Deutschlandradio Kultur, 27. Mai 1994, 19:15-20:00 Uhr.
ZEITSCHRIFTENAUFSÄTZE UND BUCHBEITRÄGE
    1) Ein Bestseller der Okkupationsjahre: Lucien Rebatets Pamphlet ‚Les Décombres‘ (1942), in: Lendemains 14 (1979), 105-117.
    2) Ein politisches und moralisches Lehrbuch der III. Republik: G. Brunos ‚Le Tour de la France par deux enfants‘ (1877), in: Französisch heute 1 (1979), 1-10.
    3) Das Frankreich der années noires und Vercors’ Erzählung ‚L’Imprimerie de Verdun‘ (1945), in: Französisch heute 2 (1980), 81-93.
    4) Von Barbusse zu Céline. Der Erste Weltkrieg in der französischen Literatur der Jahre 1916-1932, in: Lendemains 17/18 (1980), 197-213.
    5) Littérature et fascisme. Le destin posthume de Robert Brasillach, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 2/3 (1981), 340-359.
    6) Pierre Seghers: ‚L’action et le rêve vont ensemble, pour un poète‘. Entretiens sur la poésie et la résistance (juin 1980), in: Lendemains 21 (1981), 3-29.
    7) Céline et les céliniens. Un bilan, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 3/4 (1982), 459-489.
    8) Unmöglich, Céline nicht zu lesen. Über ‚Voyage au bout de la nuit‘, in: Akzente 5 (1982), 407-417.
    9) ‚La Nouvelle Allemagne‘: NS-Deutschland in Robert Brasillachs Erinnerungsbuch ‚Notre Avant-Guerre‘, in: Französisch heute 1 (1983), 7-20.
    10) NS-Deutschland als politische Antithese. Robert Brasillach und die antidemokratischen Intellektuellen, in: J. Sieß (Hg.), Widerstand, Flucht, Kollaboration. Literarische Intelligenz und Politik in Frankreich, Frankfurt a.M./New York: Campus 1984, 122-141.
    11) Six Heures à Perdre (1944): Robert Brasillach’s Last Novel and the End of the Occupation, in: G. Hirschfeld/P. Marsh (Hg.), Collaboration in France. Politics and Culture during the Nazi Occupation 1940–1944, Oxford/New York/München: Berg Publishers 1989, 227-239.
    12) Robert Brasillachs letzter Roman und das Ende der Okkupationszeit, in: G. Hirschfeld/P. Marsh (Hg.), Kollaboration in Frankreich, Frankfurt a. M.: Fischer 1991, 236-251; 332-333.
    13) Céline et les avatars du roman historique: la trilogie allemande (D’un château l’autre – Nord – Rigodon), in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 3/4 (1992), 372-388.
    14) Rachilde (eigentl. Marguerite Eymery), in: Metzler-Autorinnen-Lexikon, hg. v. U. Hechtfischer/R. Hof/I. Stephan/F. Veit-Wild, Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler 1998, 435-436.
    15) Écrire, puis que tout m’en empêchait. Elsa Triolets französischer Debütroman ‚Bonsoir, Thérèse‘ (1938), in: H.-O. Dill (Hg.), Geschichte und Text in der Literatur Frankreichs, der Romania und der Literaturwissenschaft. Rita Schober zum 80. Geburtstag, Berlin: trafo-Verlag 2000, 139-149.
    16) Seghers, Pierre, 1906-1987, in: Dictionnaire de Poésie de Baudelaire à nos jours, hg. v. M. Jarrety, Paris: PUF 2000, 762-763.
    17) Poésie, in: Dictionnaire de Poésie de Baudelaire à nos jours, hg. v. M. Jarrety, Paris: PUF 2000, 614-615.
    18) Die Dritte Republik im Schulbuch. Augustine Fouillées ‚Le Tour de la France par deux enfants‘ (1877), in: Hanspeter Plocher u. a. (Hg.), Esprit civique und Engagement. Festschrift für Henning Krauß zum 60. Geburtstag, Tübingen: Stauffenburg 2003, 731-743.
    19) Literatur und Gesellschaft im Wandel der Dritten Republik, in: J. Grimm (Hg.), Französische Literaturgeschichte, Stuttgart: J. B. Metzler 1989, 2. Aufl. 1992, 3. Aufl. 1994, 4. Aufl. 1999, 5. Aufl. 2006, 305-325, 6. Aufl. 2014, 321-341.
    20) Montherlant ou le pain du dégoût, in: I. Galster (Hg.), Simone de Beauvoir: ‚Le deuxième siècle‘. Le livre fondateur du féminisme moderne en situation, Paris: H. Champion 2004, 185-198.
    21) (mit Stephanie Bung) Von Paris nach Berlin: Victor Marguerittes ‚La Garçonne‘ und die Folgen, in: M. Zimmermann/S. Bung (Hg.), Garçonnes à la mode im Berlin und Paris der zwanziger Jahre, Göttingen: Wallstein 2006, 7-27.
    22) (mit Stephanie Bung) Drei Übersetzungen und eine Parodie: die deutsche Garçonne, in: M. Zimmermann/S. Bung (Hg.), Garçonnes à la mode im Berlin und Paris der zwanziger Jahre, Göttingen: Wallstein 2006, 201-215.
    23) Hans Reimann und der Streit um die Garçonne in: M. Zimmermann/S. Bung (Hg.), Garçonnes à la mode im Berlin und Paris der zwanziger Jahre, Göttingen: Wallstein 2006, 216-223.
    24) Entre Caligari et Giraudoux. ‚Deutschland‘ (1929) de René Trintzius, in: W. Asholt/C. Leroy (Hg.), Paris – Berlin – Moscou. Regards croisés (1918-1939), Paris: Université Paris X 2006, 49-65.
    25) Zwischen Caligari und Giraudoux: René Trintzius‘ Roman ‚Deutschland‘ (1929), in: W. Asholt/C. Leroy (Hg.), Die Blicke der Anderen. Paris – Berlin – Moskau, Bielefeld: Aisthesis 2006, 259-284.
    26)

Bilder der Armut. Pierre Mac Orlans Reportagen aus dem Berlin von 1932, in: W. Fähnders/W. Klein/A. Grewe (Hg.), Dazwischen. Reisen – Metropolen – Avantgarden. Festschrift für Wolfgang Asholt, Bielefeld: Aisthesis 2009, 345-369.

    27) Pierre Drieu La Rochelle, in: W. Benz (Hg.), Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. 2010. Bd. 2: Personen, Berlin: De Gruyter/Saur 2009, 185-186.
    28) Als Berlin ‚französisch trug‘ – in den zwanziger und frühen dreißiger Jahren, in: M. Zimmermann (Hg.), ‚Ach, wie gût schmeckt mir Berlin‘. Französische Passanten im Berlin der zwanziger und frühen dreißiger Jahre, Berlin: Das Arsenal 2010, 7-21.
    1. 29) Blicke nach Osten – Die Berlin-Reportagen in ‚Monde‘, in: Th. Flierl/W. Klein (Hg.), Max Lingner und die Zeitschrift ‚Monde‘, Bielefeld: Aisthesis 2012, 155-169.
    1. 30) (mit Otto Gerhard Oexle) Pierre Mac Orlan et la pauvreté: le vécu – l’imaginaire – le littéraire, in: Ph. Blondeau/B. Baritaud (Hg.), Mythologies macorlaniennes, Amiens: Presses universitaires 2013, 216-230.
    1. 31) Pluie, soleil, ou neige Berlin n’a jamais fait rire, personne! Représentations de Berlin dans Nord, in: Société d’études céliniennes (Hg.), Céline et l’Allemagne, Paris 2013, 289-305.
  •