Troisième République et occupation allemande

LIVRES
    1) Die Literatur des französischen Faschismus. Untersuchungen zum Werk Pierre Drieu La Rochelles 1917-1942, München: W. Fink 1979 [Freiburger Schriften zur Romanischen Philologie, vol. 37]. 335 p.
    2) (dir.) Occupation allemande et Résistance intellectuelle. Pierre Seghers se souvient, Cornelsen, Velhagen & Klasing: Berlin 1982. 40 p.
    3) (dir. avec Stephanie Bung) Garçonnes à la mode im Berlin und Paris der Zwanziger Jahre, Göttingen: Wallstein 2006. 226 p.
    4) (dir.) ‘Ach, wie gût schmeckt mir Berlin’: französische Passanten im Berlin der zwanziger und frühen dreißiger Jahre, Berlin: Das Arsenal 2010. 291 p.
RADIO
    1) Die Schlacht des Schweigens. Literatur im politischen Untergrund – am Beispiel der französischen Résistance-Lyrik, WDR III, 6 juin 1981, 20.15-22 h.
    2) Céline. Rundfunkgespräch [avec Hans Grössel, Walter van Rossum, Vincent von Wroblewski] zum 100. Geburtstag des Autors, Deutschlandradio Kultur, 27 mai 1994, 19.15-20 h.
ARTICLES
    1) Ein Bestseller der Okkupationsjahre: Lucien Rebatets Pamphlet ‘Les Décombres’ (1942), Lendemains 14 (1979), 105-117.
    2) Ein politisches und moralisches Lehrbuch der III. Republik: G. Brunos ‘Le Tour de la France par deux enfants’ (1877), Französisch heute 1 (1979), 1-10.
    3) Das Frankreich der années noires und Vercors’ Erzählung ‘L’Imprimerie de Verdun’ (1945), Französisch heute 2 (1980), 81-93.
    4) Von Barbusse zu Céline. Der Erste Weltkrieg in der französischen Literatur der Jahre 1916-1932, Lendemains 17/18 (1980), 197-213.
    5) Littérature et fascisme. Le destin posthume de Robert Brasillach, Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 2/3 (1981), 340-359.
    6) Pierre Seghers: ‘L’action et le rêve vont ensemble, pour un poète’. Entretiens sur la poésie et la résistance (juin 1980), Lendemains 21 (1981), 3-29.
    7) Céline et les céliniens. Un bilan, Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 3/4 (1982), 459-489.
    8) Unmöglich, Céline nicht zu lesen. Über ‘Voyage au bout de la nuit’, Akzente 5 (1982), 407-417.
    9) ‘La Nouvelle Allemagne’: NS-Deutschland in Robert Brasillachs Erinnerungsbuch ‘Notre Avant-Guerre’, Französisch heute 1 (1983), 7-20.
    10) NS-Deutschland als politische Antithese. Robert Brasillach und die antidemokratischen Intellektuellen, dans J. Sieß (dir.), Widerstand, Flucht, Kollaboration. Literarische Intelligenz und Politik in Frankreich, Frankfurt a. M./New York: Campus 1984, 122-141.
    11) Six Heures à Perdre (1944): Robert Brasillach’s Last Novel and the End of the Occupation, dans G. Hirschfeld/P. Marsh (dir.), Collaboration in France. Politics and Culture during the Nazi Occupation 1940–1944, Oxford/New York/München: Berg Publishers 1989, 227-239.
    12) Robert Brasillachs letzter Roman und das Ende der Okkupationszeit, dans G. Hirschfeld/P. Marsh (dir.), Kollaboration in Frankreich, Frankfurt a. M.: Fischer 1991, 236-251; 332-333.
    13) Céline et les avatars du roman historique: la trilogie allemande (D’un château l’autre – Nord – Rigodon), Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 3/4 (1992), 372-388.
    14) Rachilde (Marguerite Eymery), dans Metzler-Autorinnen-Lexikon, sous la direction de U. Hechtfischer/R. Hof/I. Stephan/F. Veit-Wild, Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler 1998, 435-436.
    15) Écrire, puis que tout m’en empêchait. Elsa Triolets französischer Debütroman ‘Bonsoir, Thérèse’ (1938), dans H.-O. Dill (dir.), Geschichte und Text in der Literatur Frankreichs, der Romania und der Literaturwissenschaft. Rita Schober zum 80. Geburtstag, Berlin: trafo-Verlag 2000, 139-149.
    16) Seghers, Pierre, 1906-1987, dans Dictionnaire de Poésie de Baudelaire à nos jours, sous la direction de M. Jarrety, Paris: PUF 2000, 762-763.
    17) Poésie, in: Dictionnaire de Poésie de Baudelaire à nos jours, sous la direction de M. Jarrety, Paris: PUF 2000, 614-615.
    18) Die Dritte Republik im Schulbuch. Augustine Fouillées ‘Le Tour de la France par deux enfants’ (1877), dans Hanspeter Plocher et al. (dir.), Esprit civique und Engagement. Festschrift für Henning Krauß zum 60. Geburtstag, Tübingen: Stauffenburg 2003, 731-743.
    19) Literatur und Gesellschaft im Wandel der Dritten Republik, dans J. Grimm (dir.), Französische Literaturgeschichte, Stuttgart: J. B. Metzler 1989, 2ième éd. 1992, 3ième éd. 1994, 4ième éd. 1999, 5ième éd. 2006, 305-325, 6ième éd. 2014, 321-341.
    20) Montherlant ou le pain du dégoût, dans I. Galster (dir.), Simone de Beauvoir: ‘Le deuxième siècle’. Le livre fondateur du féminisme moderne en situation, Paris: H. Champion 2004, 185-198.
    21) (avec Stephanie Bung) Von Paris nach Berlin: Victor Marguerittes ‘La Garçonne’ und die Folgen, dans M. Zimmermann/S. Bung (dir.), Garçonnes à la mode im Berlin und Paris der zwanziger Jahre, Göttingen: Wallstein 2006, 7-27.
    22) (avec Stephanie Bung) Drei Übersetzungen und eine Parodie: die deutsche Garçonne, dans M. Zimmermann/S. Bung (dir.), Garçonnes à la mode im Berlin und Paris der zwanziger Jahre, Göttingen: Wallstein 2006, 201-215.
    23) Hans Reimann und der Streit um die Garçonne, dans M. Zimmermann/S. Bung (dir.), Garçonnes à la mode im Berlin und Paris der zwanziger Jahre, Göttingen: Wallstein 2006, 216-223.
    24) Entre Caligari et Giraudoux. ‘Deutschland’ (1929) de René Trintzius, dans W. Asholt/C. Leroy (dir.), Paris – Berlin – Moscou. Regards croisés (1918-1939), Paris: Université Paris X 2006, 49-65.
    25) Zwischen Caligari und Giraudoux: René Trintzius’ Roman ‘Deutschland’ (1929), dans W. Asholt/C. Leroy (dir.), Die Blicke der Anderen. Paris – Berlin – Moskau, Bielefeld: Aisthesis 2006, 259-284.
    26) Bilder der Armut. Pierre Mac Orlans Reportagen aus dem Berlin von 1932, dans W. Fähnders/W. Klein/A. Grewe (dir.), Dazwischen. Reisen – Metropolen – Avantgarden. Festschrift für Wolfgang Asholt, Bielefeld: Aisthesis 2009, 345-369.
    27) Pierre Drieu La Rochelle, dans W. Benz (dir.), Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. 2010. Vol. 2: Personen, Berlin: De Gruyter/Saur 2009, 185-186.
    28) Als Berlin ‘französisch trug’ – in den zwanziger und frühen dreißiger Jahren, dans M. Zimmermann (dir.), ‘Ach, wie gût schmeckt mir Berlin’. Französische Passanten im Berlin der zwanziger und frühen dreißiger Jahre, Berlin: Das Arsenal 2010, 7-21.
    29) Blicke nach Osten – Die Berlin-Reportagen in ‘Monde’, dans Th. Flierl/W. Klein (dir.), Max Lingner und die Zeitschrift ‘Monde’, Bielefeld: Aisthesis 2012, 155-169.
    30) (avec Otto Gerhard Oexle) Pierre Mac Orlan et la pauvreté: le vécu – l’imaginaire – le littéraire, dans Ph. Blondeau/B. Baritaud (dir.), Mythologies macorlaniennes, Amiens: Presses universitaires 2013, 216-230.
    31) Pluie, soleil, ou neige Berlin n’a jamais fait rire, personne! Représentations de Berlin dans Nord, dans Société d’études céliniennes (dir.), Céline et l’Allemagne, Paris 2013, 289-305.