Spätmittelalter

BÜCHER
    1) Vom Hausbuch zur Novelle. Didaktische und erzählende Prosa im Frankreich des späten Mittelalters, Düsseldorf: Droste 1989 [Studia Humaniora, Bd. 12]. 351 S.
RADIO
    1) Die Frauen im 14. Jahrhundert, RIAS I, 22. Mai 1989, 22-23 Uhr [Reihe RIAS-Funkuniversität: Das 14. Jahrhundert]; erneut auf SWF III, Juli 1989.
ZEITSCHRIFTENAUFSÄTZE UND BUCHBEITRÄGE
    1) Tod, Eros und bürgerliche ‚courage‘: die 55. Novelle der ‚Cent Nouvelles Nouvelles‘, in: P. Wunderli/W. Müller (Hg.), Romania historica et Romania hodierna, Festschrift für Olaf Deutschmann zum 70. Geburtstag, Frankfurt a. M./Bern: P. Lang 1982, 385-407.
    2) Spätmittelalterliches Liebesverhalten als Rechtsfall: die ‚Arrêts d’Amour‘ (um 1460), in: J. Fichte/K. H. Göller/B. Schimmelpfennig (Hg.), Zusammenhänge, Einflüsse, Wirkungen. Kongreßakten zum ersten Symposium des Mediävistenverbandes in Tübingen, 1984, Berlin/New York: De Gruyter 1986, 272-288.
    3) Kochkunst im spätmittelalterlichen Frankreich: Le Ménagier de Paris, in: J. Bitsch/T. Ehlert/X. von Ertzdorff (Hg.), Essen und Trinken in Mittelalter und Neuzeit, Sigmaringen: J. Thorbecke 1987, 2. Aufl. 1991, 103-116.
    4) ‚Curieuse bible domestique‘ et texte-seuil de la prose narrative en France: Le Ménagier de Paris, in: Actes du XVIIIe Congrès International de Linguistique et de Philologie Romanes, Trier 1986, Tübingen: Niemeyer 1988, 1-13.
    5) Variations sur le thème du nu dans la littérature française du XVe siècle, in: Lendemains 51 (1988), 17-31.
    6) Das Spätmittelalter, in: J. Grimm (Hg.), Französische Literaturgeschichte, Stuttgart: J. B. Metzler 1989, 2. Aufl. 1992, 3. Aufl. 1994, 4. Aufl. 1999, 5. Aufl. 2006, 67-100; (Hg. J. Grimm/S. Hartwig) 6. Aufl. 2014, 85-114.
    7) Alla ricerca della nostra storia perduta. Dieci anni di interrogazioni sulle donne nel Medio Evo, in: D. Corona (Hg.), Donne e scrittura, Palermo: La Luna 1990, 227-235.
    8) La littérature française à la fin du Moyen Age – une littérature de crise?, in: S. Cigada/A. Slerca (Hg.), Recherches sur la littérature du XVe siècle, Bd. III, Mailand: Vita e Pensiero 1991, 207-220.
    9) Eine toskanische Frauendidaxe aus dem XIV. Jahrhundert: Francesco da Barberinos Reggimento e costumi di donna, in: H.-J. Bachorski (Hg.), Ordnung und Lust. Bilder von Liebe, Ehe und Sexualität in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Siegen: Wissenschaftlicher Verlag 1991, 25-44.
    10) Gamologien und Geschlechtertänze. Ehereflexionen französischer und italienischer Autorinnen des XV.-XVII. Jahrhunderts, in: R. Schnell (Hg.), Text und Geschlecht. Mann und Frau in Eheschriften der frühen Neuzeit, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1997, 303-327.

 

GIOVANNI BOCCACCIO

ZEITSCHRIFTENAUFSÄTZE UND BUCHBEITRÄGE
    1) Boccaccios Decameron – ein frühes ‚Frauenbuch‘? in: I. Bennewitz (Hg.), Der frauwen buoch. Versuche zu einer feministischen Mediävistik, Göppingen: Kümmerle 1989, 227-263.
    2) Krise, Auflösung und Konstituierung sozialer Gruppen in Boccaccios Decameron, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 2, 40 (1990), 141-155.
    3) ‚Les Cent Balades d’Amant et de Dame‘. Une réécriture de ‚L’Elegia di Madonna Fiammetta‘ de Boccace?, in: L. Dulac/B. Ribémont (Hg.), Une Femme de Lettres au Moyen Âge. Études autour de Christine de Pizan, Orléans: Paradigme 1995, 337-346.
    4) ‚Feindliche Rede wider ein boßhaftiges Weib‘: Boccaccios ‚Il Corbaccio‘ (um 1365), in: R. Kroll/M. Zimmermann (Hg.), Gender Studies in den romanischen Literaturen. Revisonen, Subversionen, Frankfurt a. M.: dipa 1999, 77-94.
    5) Christine de Pizan als Leserin von Boccaccio. Formen des Kulturtransfers zwischen Frankreich und Italien, in: A. Aurnhammer/R. Stillers (Hg.), Giovanni Boccaccio in Europa. Studien zur seiner Rezeption in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2014, 45-68.

 

CHRISTINE DE PIZAN

BÜCHER
    1) (Übersetzung, Einleitung und Kommentar) Christine de Pizan, Das Buch von der Stadt der Frauen, Berlin: Orlanda 1986, 2. Aufl. 1987; München: dtv (dtv-Klassik) 1. Aufl. 1990; 5. Aufl. 1995. 319 S.
    2) ‚Wirres Zeug und übles Geschwätz‘. Christine de Pizan über den Rosenroman, Frankfurt a. M.: Schriftenreihe Rosenmuseum Steinfurth 1993. 64 S.
    3) (Hg. mit Dina De Rentiis) The City of Scholars. New Approaches to Christine de Pizan. Berlin/New York: Walter De Gruyter 1994 [European Cultures, Bd. 2]. 348 S.
    4) (Hg., übersetzt und kommentiert) Wege in die ‚Stadt der Frauen‘. Bilder und Texte der Christine de Pizan, Zürich: Leib & Seele 1996. 120 S.

    5) Christine de Pizan, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2002 [Rowohlts Monographien, Bd. 50437]. 160 S.
    6) (Neuauflage: aktualisierte Übersetzung und Kommentar, mit neuem Nachwort) Christine de Pizan, Das Buch von der Stadt der Frauen. Herausgegeben und übersetzt von Margarete Zimmermann, Berlin: AvivA-Verlag, 2023. 376 S.

    Besprechungen:

    Christine de Pizan und ihr Buch von der Stadt der Frauen (Imprint Jungleworld, 17.05.2023)

    Nimm die Spitzhacke. Christine de Pizans feministische Streitschrift von 1405 (der Freitag, 24/2023)

    Bastion gegen den Irrsinn (Schweizer Monat, 30.06.2023)

ZEITSCHRIFTENAUFSÄTZE UND BUCHBEITRÄGE
    1) ‚Ein zu großen Wegen ergriffenes Herz‘: Christine de Pizan, in: R. Pernoud, Christine de Pizan, München: dtv 1990, 7-18.
    2) Querelles des femmes, Amour d’estude und doulx goust de savoir: neue Konnotierungen von Weiblichkeit bei Christine de Pizan, in: Lendemains 61 (1991), 9-10; 28-38.
    3) Christine de Pizan und die Stadt der Frauen, in: Freibeuter 48 (Juni 1991), 49-56.
    4) ‚Sages et prudentes mainagieres‘ in Christine de Pizans ‚Livre des Trois Vertus‘ (1405), in: T. Ehlert (Hg.), Haus und Familie in Mittelalter und früher Neuzeit, Sigmaringen: J. Thorbecke 1991, 193-207.
    5) Vox feminæ, vox politica: The Lamentacion sur les maulx de la France, in: M. Brabant (Hg.), Politics, Gender and Genre. The Political Thought of Christine de Pizan, Boulder/San Francisco/Oxford: Westview Press 1992, 113-128.
    6) Mémoire – tradition – historiographie. Christine de Pizan et son ‚Livre des Fais et bonnes meurs du sage Roy Charles V‘, in: M. Zimmermann/D. De Rentiis (Hg.), The City of Scholars. New Approaches to Christine de Pizan, Berlin/New York: De Gruyter 1994, 158-174.
    7) Christine de Pizan und die Feminismus-Debatten des frühen XX. Jahrhunderts, in: R. Kroll/M. Zimmermann (Hg.), Feministische Literaturwissenschaft in der Romanistik. Theoretische Grundlagen – Forschungsstand – Neuinterpretationen, Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler 1995, 156-185.
    8) Les Cent Balades d’Amant et de Dame – Une réécriture de ‚L’Elegia di Madonna Fiammetta‘ de Boccace?, in: L. Dulac/B. Ribémont (Hg.), Une Femme de Lettres au Moyen Âge. Études autour de Christine de Pizan, Orléans: Paradigme 1995, 337-346.
    9) Von der ‚Cité des Dames‘ zum ‚Livre des Trois Vertus‘: neue Christine de Pizan-Lektüren, in: C. Probst, Ein Ratgeberbuch für die weibliche Lebenspraxis. Christine de Pizans ‚Livre des Trois Vertus‘, Pfaffenweiler: Centaurus 1996, 9-16.
    10) Christine de Pizan: Le Livre des fais et bonnes meurs du Sage Roy Charles V, in: V. Reinhardt (Hg.), Hauptwerke der Geschichtsschreibung, Stuttgart: Kröner 1997, 485-488.
    11) Christine de Pizan, in: Metzler-Autorinnen-Lexikon, hg. v. U. Hechtfischer/R. Hof/I. Stephan/F. Veit-Wild, Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler 1998, 96-97.
    12) Christine de Pizan et les féminismes autour de 1900, in: B. Ribémont (Hg.), Sur le Chemin de longue étude, Paris/Genf: H. Champion 1998, 183-204.
    13) Gedächtnisort und utopischer Wunschraum: Christine de Pizans Stadt der Frauen, in: Freiburger Frauen Studien 2 (1998), April 1999, 7-24.
    14) Utopie et lieu de la mémoire féminine: La Cité des Dames, in: E. Hicks (Hg.), Au champs des escriptures, Paris 2000, 561-578.
    15) Christine de Pizan ou la memoria au féminin, in: A. Kennedy u. a. (Hg.), Contextes et continuités, Glasgow 2002, 919-930.
    16) Christine de Pizan: Memory’s Architect, in: B. K. Altmann/D. L. McGrady (Hg.), Christine de Pizan. A Casebook, New York/London: Routledge 2003, 57-77.
    17) La scrittrice della memoria, in: P. Caraffi (Hg.), Christine de Pizan. Une città per sé, Rom: Carocci 2003, 33-45.
    18) Minervas jüngere Schwester: die politische Schriftstellerin Christine de Pizan, in: Patrimonia 254: Christine de Pizan. ‚Das Buch vom Fechten und von der Ritterschaft‘. Hg. v. der Kulturstiftung der Länder in Verbindung mit der Staatsbibliothek zu Berlin, Berlin: Preußischer Kulturbesitz, 2005, 11-47.
    19) Christine de Pizans ‚Stadt der Frauen‘ (1405) – eine geschlechterpolitische Utopie für das 21. Jahrhundert?, in: Demographischer Wandel. Die Stadt, die Frauen und die Zukunft, hg. v. Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, Essen 2006, 399-415.
    20) Christine de Pizan et les plumes dorées du XVIe siècle, in: C. Liaroutzos/A. Paupert (Hg.), La discorde des deux langages. Représentations des discours masculins et féminins du Moyen Âge à l’Âge classique, Paris 2006, 257-271.
    21) Christine de Pizan à la croisée des cultures, in: A. Paupert/C. Reno/B. Ribémont (Hg.): Desireuse de plus avant enquerre, Paris: H. Champion 2009, 427-440.
    22) Ein Buch mit Folgen. Christine de Pizans ‚Stadt der Frauen‘, in: A. Kreutziger-Herr/K. Losleben (Hg.), History/Herstory. Alternative Musikgeschichten, Köln: Böhlau 2009, 1-15.
    23) Filiationen. Von (schreibenden) Müttern und ihren Töchtern, in: D. De Rentiis/U. Siewert (Hg.), Generationen und Gender in mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Literatur, Bamberg: University of Bamberg Press 2009, 109-124.
    24) Christine de Pizans ‚Drei Tugenden‘: Ein Tugendkonzept mit politischem Hintergrund? In: A. Bettels/M. Gadebusch Bondio (Hg.), Im Korsett der Tugenden. Moral und Geschlecht im kulturhistorischen Kontext, Hildesheim/New York: Olms 2013, 151-169.
    25) Les Trois Vertus de Christine de Pizan. Une lecture politique du concept de la vertu, in: G. Angeli/P. Caraffi (Hg.), Christine de Pizan. La scrittrice e la città, Florenz: Alinea editrice 2013, 113-126.
    26) Christine de Pizan als Leserin von Boccaccio. Formen des Kulturtransfers zwischen Frankreich und Italien, in: A. Aurnhammer/R. Stillers (Hg.), Giovanni Boccaccio in Europa. Studien zur seiner Rezeption in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2014, 45-68.
    27) Une Cité des hommes? Représentations du masculin dans la pensée de Christine de Pizan, in: F. Rétif (Hg.), Il faut beaucoup aimer les hommes. Représentations du masculin dans les œuvres d’écrivaines françaises, Paris: Classiques Garnier 2016, 49-71.
    28) Christine de Pizan, lectrice de Boccace. Formes du transfert culturel entre la France et l’Italie, in: Atalaya 2015.
    29) ‚Natur denken‘ im Werk der Christine de Pizan, in: A. Höfele/B. Kellner (Hg.), Natur in politischen Ordnungsentwürfen der Vormoderne. Unter Mitwirkung von Christian Kaiser, Paderborn: Wilhelm Fink 2018, 103-129.
    30) Von monastischen und weltlichen ‚Häusern‘. Denkformen des ‚Hauses‘ bei Christine de Pizan, in: Chr. Schaefer/S. Zeisberg (Hg.), Das Haus schreiben. Bewegungen ökonomischen Wissens in der Literatur der Frühen Neuzeit, Wiesbaden: Harrassowitz 2019, 85-107.
    31) Eine Raumutopie und ein ‚Bauwerk ganz besonderer Art`: Christine de Pizans Buch von der Stadt der Frauen (1405). In: Utopien. Von Averlino über Christine de Pizan bis Filarete, hg. von Matthias Klein, München: scaneg 2021, S. 117-137.