Französische Gegenwartsliteratur

BÜCHER
    1) R. Böhm/St. Bung/A. Grewe (Hg.) Observatoire de l’extrême contemporain. Studien zur französischen Gegenwartsliteratur. Festschrift für Margarete Zimmermann zum 60. Geburtstag, Tübingen: Narr 2009. 412 S.
    2) (hg. mit Roswitha Böhm) Du Silence à la Voix – Studien zum Werk von Cécile Wajsbrot, Göttingen: V & R unipress 2010. 246 S.
    3) (hg.) Après le Mur. Berlin dans la littérature francophone, Tübingen: Narr 2014. 268 S.
    4) (hg.) „Berlin bewegt sich schneller, als ich schreibe“. Das Neue Berlin aus französischer Sicht. Eine Anthologie, Berlin: Kulturverlag Kadmos 2020. 204 S.
RADIO
    1) Mitwirkung an dem Feature von Clarisse Cossais, Berlin, un rêve de ville. Berlin, Traum einer Stadt, Deutschlandradio Kultur, 28. April 2013, 20-21 Uhr.
ZEITSCHRIFTENAUFSÄTZE UND BUCHBEITRÄGE
    1) Zur Problematik von Übersetzung und Rezeption: Michel Tourniers ‚Le Roi des Aulnes‘ und seine deutsche Übersetzung, in: Französisch heute 1 (1978), 92-102.
    2) Jürgen Grimm, oder: Portrait eines Romanisten als Homme de théâtre. Statt eines Vorworts, in: A. Grewe/M. Zimmermann (Hg.), Theater-Proben. Romanistische Studien zu Drama und Theater, Münster: Daedalus 2001, 7-16.
    3) (mit Andrea Grewe) Die Kunst der Männerfreundschaft. Yasmina Rezas ‚Art‘, in: A. Grewe/M. Zimmermann (Hg.), Theater-Proben. Romanistische Studien zu Drama und Theater, Münster: Daedalus 2001, 115-156.
    4) Hybride, fragmentierte, transformierte Körper. Körperimaginationen in der Prosa Alberto Savinios, in: A. Grewe (Hg.), Savinio europäisch, Berlin: Erich Schmidt 2005, 169-184.
    5) Histoire(s) de famille sous le signe de la mondialisation: Marie Darrieussecq, Le Pays (2005), in: Lendemains 132 (2008), 109-119.
    6) (mit Roswitha Böhm) Cécile Wajsbrots Œuvre innerhalb einer europäischen Gedächtniskultur, in: R. Böhm/M. Zimmermann (Hg.), Du silence à la voix. Studien zum Werk von Cécile Wajsbrot, Göttingen: V&R unipress, 2010, 7-28.
    7) Trop de mémoire – trop de silence. Schweigen und Vergessen im Werk von Cécile Wajsbrot, in: R. Böhm/M. Zimmermann (Hg.), Du silence à la voix. Studien zum Werk von Cécile Wajsbrot, Göttingen: V&R unipress 2010, 127-142.
    8) Berlin – une capitale des frontaliers? [sur le roman ‚Berlin trafic‘ (2008) de Julien Santoni], in: F. Godeau (Hg.), Langages (de) frontaliers, Paris: Kimé 2013, 141-153.
    9) Berlin dans la littérature francophone, in: H. de Rohan-Czermak (Hg.), Berlin: destructions, reconstructions et vie artistique depuis 1945, Paris: CNDP 2013 [Coll. ‚Arts au singulier‘], 6-16, 49-50.
    10) Le jeu des intertextualités dans ‚Trois femmes puissantes‘ (2009) de Marie NDiaye, in: D. Bengsch/C. Ruhe (Hg.), Une femme puissante: L’Œuvre de Marie NDiaye, Amsterdam: Rodopi 2013, 295-315.
    11) ‚Ein Buch über die Zeit und das Gedächtnis‘: Annie Ernaux, Les Années (2008), in: R. Faber/I. U. Paul (Hg.), Der Historische Roman zwischen Kunst, Ideologie und Wissenschaft, Würzburg: Königshausen & Neumann 2013, 122-139.
    12) Französischsprachige Autoren in Berlin, in: N. Colin/C. Defrance/U. Pfeil/J. Umlauf (Hg.), Lexikon der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach 1945, Tübingen: Narr 2013, 285-288.
    13) Deux ou trois choses qu’ils savent de Berlin, in: M. Zimmermann (Hg.), Après le Mur. Berlin dans la littérature francophone, Tübingen: Narr 2014, 11-29.
    14) À l’ombre de ‚l’envoûtante Sophie Charlotte‘: espaces urbains et émotions chez Marie NDiaye, in: M. Zimmermann (Hg.), Après le Mur. Berlin dans la littérature francophone, Tübingen: Narr 2014, 125-139.
    15) ‚Berlin l’aimable‘, ‚Berlin, la rude‘: ‚Y penser sans cesse‘ (2011) de Marie NDiaye, in: O. Wicky/V. Michelet-Jacquod (Hg.), Regards littéraires sur Berlin, Lausanne: Antipodes 2015, S. 183-195.
    16) Immigration et exclusion: Shumona Sinha, Assommons les pauvres!, in: R. Böhm/C. Kovácshazy (Hg.), Précarité(s) littéraire(s), Tübingen: Narr 2015, 89-104.
    17) In der heterotopischen Küche der Marie NDiaye: La Cheffe. Roman d’une cuisinière, in: S. Kilian/L. Klauke/C. Wöbbeking/S. Zangenfeind (Hg.), Kaleidoskop Literatur. Zur Ästhetik literarischer Texte von Dante bis zur Gegenwart, Berlin: Frank & Thimme 2018, 777-795.
    18) (Rezension zu:) „Anne-Berenike Rothstein (Hg.), Rachilde (1860-1953). Weibliches Dandytum als Lebens- und Darstellung“, in: Romanische Forschungen, 130. Band, Heft 4 (2018), 550-554.
    19) (mit Dorothee Risse) Warum Berlin? In: „Berlin bewegt sich schneller als ich schreibe“. Das Neue Berlin aus französischer Sicht. Eine Anthologie, hg. von Margarete Zimmermann und Dorothee Risse, Berlin: Kulturverlag Kadmos 2020, S.11-20.